Endlich ist es so weit: Ein E-Scooter, der zu den besten Preis-Leistungs-Modellen auf dem Markt gehört, kann jetzt mit derselben Methode getunt werden wie die älteren NIU KQi 2- und 3-Serien. Ab sofort lassen sich auch der NIU KQi 300X auf den US-Modus, EU-Modus und DE-Modus umstellen.
Was bringt mir das Tuning?
Folgende Einstellungen werden freigeschaltet
– Freie Geschwindigkeitsauswahl zwischen 0 und 38km/h in der NIU App
– Zerostart, fahren ohne antreten zu müssen
– Tagfahrlicht (Halolight)
– Tempomat (5 Sekunden Gas gedrückt halten und der E-Scooter fährt von selbst weiter)
Die Installation der KQi 300X US/EU/DE Software auf einem KQi 300P oder KQI 300S führt beim Beschleunigen zu Fehler 39, weil die Software mehr Leistung anfordert, als der Akku liefern kann.

Wie funktioniert das Tuning?
Durch den Einsatz einer modifizierten NIU-App wird auf alternative OTA-Update-Dateien verwiesen, wodurch anstelle des richtigen Updates die US-Software heruntergeladen wird.
Was wird für das Tuning benötigt?
Der E-Scooter muss bereits in der aktuellen NIU App verbunden sein
Ein Android Handy
Eine angepasste NIU App *Download*
Diese Videoanleitung zur App
Diesen Link für die US-Software für 38km/h in die modifizierte NIU App kopieren.
https://www.jupoma.de/KQI300X_US_update.json
Diesen Link für die EU-Software für 25km/h in die modifizierte NIU App kopieren.
https://www.jupoma.de/KQI300X_EU_update.json
Diesen Link für die DE-Software für 22km/h in die modifizierte NIU App kopieren.
https://www.jupoma.de/KQI300X_DE_update.json
Nach dem Tuning verhält sich der E-Scooter wie ein US E-Scooter. Ihr könnt die originale aktuelle NIU App mit iOS und Android danach wieder benutzen.
Hinweis zur Nutzung getunter E-Scooter
Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines getunten E-Scooters im öffentlichen Straßenverkehr in Deutschland nicht erlaubt ist. Durch das Tuning erlischt die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE). Die Weiterverwendung eines solchen E-Scooters stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann.
Der Betrieb eines getunten E-Scooters ist innerhalb des Geltungsbereichs der Straßenverkehrsordnung (StVO) untersagt. Zudem erlischt der Versicherungsschutz, da dieser an die ABE gekoppelt ist. Stellen Sie sicher, dass andere Personen den getunten E-Scooter nicht verwenden können (z. B. durch Abschließen).
Bestimmungsgemäße Verwendung und Sicherheitsrisiken
Ein getunter E-Scooter ist aufgrund der erhöhten Geschwindigkeit stärkeren Belastungen und Verschleiß ausgesetzt, was zusätzliche Sicherheitsrisiken birgt. Je nach Modell kann der E-Scooter für hohe Geschwindigkeiten nicht ausgelegt sein, was zu Ausfällen sicherheitsrelevanter Teile wie Bremsen, Rahmen, Reifen oder Klappmechanismen führen kann. Wir empfehlen, diese Teile regelmäßig von einem Fachmann überprüfen und gegebenenfalls ersetzen zu lassen. Passen Sie die Inspektions- und Wartungsintervalle an die erhöhte Belastung an.
Haftungsausschluss und rechtliche Hinweise
Mit der gesteigerten Geschwindigkeit erhöht sich das Risiko von Unfällen und Verletzungen sowie von Schäden an fremden Personen oder Gegenständen. Solche Schäden werden nicht von einer privaten Haftpflichtversicherung abgedeckt. Der verlängerte Bremsweg und die gesteigerten Anforderungen an den Fahrer (z. B. Reaktionszeit, Fahrkönnen) erhöhen das Unfallrisiko zusätzlich. Fahren Sie stets vorsichtig, tragen Sie Schutzkleidung wie Helm und Protektoren, und vermeiden Sie Gefährdungen für sich und andere.
Die Verwendung von Tuningteilen erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung. Für Schäden an Gegenständen oder Personen, die durch Einbau, Ausbau oder Nutzung entstehen, wird keine Haftung übernommen. Informieren Sie sich vor der Installation über weitere technische und rechtliche Aspekte, insbesondere zu länderspezifischen Vorschriften.
Die Garantie Ihres E-Scooters kann durch die Verwendung einer Tuningsoftware erlöschen, da dies als Modifikation und Manipulation gilt. Softwareupdates des Herstellers können die Funktion des Tuningsoftware teilweise oder vollständig einschränken.
Verstehe das grade nicht. Ist mit der EU Firmware, die oben verlinkt ist, nun die Rückkehr zur original Firmware möglich?
Es gibt 3 Versionen der Software
US = 38kmh
EU = 25kmh
DE = 22kmh <- Die fehlt noch Also ja fast. 🙂
Ah, ok. Danke dir.
Die DE Version ist online.
Geil
Hallo Jupoma,
vielen Dank für die Ausführliche Anleitung, es hat alles Prima geklappt.
Ist es normal das die Einstellungen für ab wann der Roller Losfährt oder den Kickstart ganz Deaktivieren, dann der Halo Ring und der Tempomat allesamt nicht funktionieren? Lediglich der Custom Mode geht.
Ja das liegt an der Dashboard Software.
Dafür gibt es noch keine Softwarelösung.
Bei mir kann ich wenn ich das eingefügt habe nich die Firmware herunter laden… woran liegt das?
Einmal mit einem anderen Handy die originale NIU installieren und mit dem Scooter verbinden am besten mit einem iPhone, danach mit der gehackten Android App nach Updates suchen. So funktioniert es.
Funktioniert leider immernoch nicht…
Es geht bei mir nicht auch nicht wenn ich es mit der echten App einmal verbunden habe wenn ich die Datei eingefügt habe kann ich kein update installieren…
Bitte hilf mir will gerne etwas schneller fahren.
Funktioniert leider nicht nachdem ich das eingefügt habe und es vorher schon mit einem neuen Handy verbunden hatte. Kann leider nicht das update herunter laden.
Bei mir geht es leider nicht wenn ich den link einfügen kann ich das update leider nicht unter Firmware update herunterladen…
Habe es auch schon 1 Jahr zuvor ständig auf dem kqi2pro gemacht hat dort problem los funktioniert ich denke es handelt dich hierbei leider um ein fake oder mir würde mal jemand vernünftig antworten!
Einmal mit einem anderen Handy die originale NIU installieren und mit dem Scooter verbinden am besten mit einem iPhone im Anschluss trennen und danach mit der gehackten Android App nach Updates suchen. So wird es funktionieren.
Habe ich versucht geht auch nicht