Ninebot MAX G2D Tuning

1# Einleitung

Der Ninebot MAX G2D ist aktuell auf Amazon im Angebot für 672,20 € (Stand 28.10.2024).

Gleichzeitig unterstützt nun die ScooterHacking Utility App jetzt auch den MAX G2D.

Bei dem Schnäppchen habe ich zugeschlagen. Ich wollte noch einen weiteren Scooter haben, bei dem ich per App meine Wunschparameter einstellen kann.

Heute zeige ich wie ich meinen neuen Ninebot MAX G2D mit der ScooterHacking Utility App getunt habe.

Was möglich ist:

  • Eigene Geschwindigkeiten
  • Tempomat
  • Startgeschwindigkeit
  • Bremsverhalten
  • Beschleunigung
  • Bremshebeltrick
  • Rücklicht

Benötigtes Material

  • Windows PC
  • Android Handy
  • TR9 Sicherheits-Torx
  • 3mm Innensechskantschlüssel
  • 3-Pin Federkontakte
  • ST-Link

Wichtiger Hinweis!
Nach der Installation dieser App verliert man die Garantie und die Zulassung. Nach dem Aufspielen dieser Software darf der E-Scooter nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen. Bitte beachte dies, wenn du dich für dieses Tuning an deinem Scooter entscheidest.

3# Aufbau und Aktivierung

Dank Prime-Lieferung war der Scooter am nächsten Tag schon bei mir zuhause angekommen.

Das Auspacken und die Montage war einfach. Ich habe die Aktivierung erfolgreich mit ScooterHacking Utility App überspringen können. Die Segway-App musste ich nicht installieren.

4# ScooterHacking Utility App ans Laufen bekommen

Dann die erste Ernüchterung. In Deutschland wird eine Version vom Controller verbaut, die mit der ScooterHacking Utility App nicht kompatibel ist.


Für mich aber kein Problem.

Die TR9 Sicherheits-Torx der Bodenplatte müssen zunächst entfernt werden. Dann die zwei 3 mm-Schrauben am Controller-Halter lösen und alle Kabelverbindungen trennen.



Dann mit einem 3 mm Innensechskant die Motorphasen lösen. Die Mittlere hat leider ein Garantiesiegel, was durchbrochen werden muss. Die Kabel sind farblich kodiert und lassen sich später nicht falsch einstecken.

Jetzt kommt der knifflige Teil. Mit dem Reflasher muss eine alte Controllersoftware aufgespielt werden, die mit ScooterHacking Utility kompatibel ist. Dazu muss man mit einem ST-Link an die SWDIO und SWCLK Kontakte auf den Controller, welche sich unter der Metallhalterung, die auch gleichzeitig als Kühlkörper dient, befinden. 5V und GND greife ich von der Oberseite ab.

Es gibt 4 Methoden, um an diese Kontakte zu kommen.


1) Controller und das Metall mit Gewalt trennen

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Das ist im Internet die weitverbreitetste Methode.

Diese Methode hat in meinen Augen nur Nachteile und ist auf keinen Fall zu empfehlen.

2) Mit einem 3D Druck Adapter seitlich an die Kontakte gehen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Ich habe es damit nicht geschafft, die Kontakte zu treffen.


3) Mit einem Standbohrer ein 10mm Loch in die Metallhalterung bohren

Mein Plan B, wenn nichts mehr geht.

4) Seitlich mit Federkontakten direkt an die Kontakte gehen.

Ich verwende diese Federkontakte und habe einen Pin weggebrochen, damit ich nur 2 Pins habe.

Mein Setup

eBay Federkontakte
Dazu mit einer Taschenlampe von unten in den Controller leuchten und von oben mit den Federkontakten direkt an SWDIO und SWCLK gehen. Man fühlt, ob man Kontakt hat und kann auch seitlich sehen, ob man getroffen hat. Diese Methode ist in meinen Augen die einfachste. Beim ersten Versuch hat es bei mir sofort funktioniert.

5# Reflasher

Reflasher mit folgenden Einstellungen starten und die neue Controller-Software aufspielen. Man muss nur etwa 2 Sekunden den Kontakt halten.


6# Controller wieder einbauen

Alle Kabel wieder einstecken und Controller einsetzen und die Platte wieder verschrauben.

7# ScooterHacking Utility

ScooterHacking Utility starten. SHFW 3.9.1 lässt sich jetzt installieren. 😊

Wichtiger Hinweis!

Von Werk aus steht der Scooter nun auf 0 km/h und hat keine Beschleunigung!

Ihr müsst mit einem Android Handy einmalig den E-Scooter konfigurieren!


Übertreibt nicht mit den Werten und bleibt vernünftig.

Bei Fragen oder wenn ihr Hilfe benötigt, könnt ihr mir gerne eine Nachricht schreiben oder einen Termin in der Werkstatt vereinbaren.